das blick-phänomen


diesmal hat beyond orange´s "petersilerdäpfel-begegnung" -sie wundert sich warum sie in der öffentlichkeit immer wieder angesprochen wird- einen bei mir schon länger schlummernden topic wachgeküsst:
das blick-phänomen
ich denke wenn jemand immer wieder auf der strasse angesprochen wird, hat das mit der art und weise zu tun, wie er selbst durch die gegend blickt -ein verbaler kontakt kommt erst nach erfolgreich zustandekommenen blickkontakt zustande: wenn jemand in der öffentlichkeit von jemand anderes etwas will, so muss er eine person finden, die seinen blick erwidert. das ist aber nicht immer so einfach, denn die mehrzahl der menschen läuft gedankenversunken und auch mit gesenktem blick durch die gegend -sie scheinen ihre umgebung kaum wahrzunehmen. da stechen dann diejenigen hervor, die genauso blicken und den blick des suchenden erwidern: dieser augenkontakt ist voraussetzung um jeden weiteren herzustellen.
das ist meine erkärung für das angesprochen-werden-phänomen, welches mir auch immer wieder passiert, denn ich beobachte immer -ich sauge meine umgebung in mich auf.
es gibt aber weitere komponenten des blick-phänomens: in sonderfällen von geschlossenen räumen (der u-bahn zb.) gibt es eine -für frauen oft lästige
starr-variante
man fährt so jeden morgen und abend in der u-bahn -was tut man in dieser zeit, die man mit lauter unbekannten menschen in einem geschlossenem raum verbringen muss? also ich beobachte sie; ich starre natürlich keine einzelnen personen an, denn das ist unangenehm für sie -nein ich beobachte die menschen wie sie andere beobachten: und manche starren sehr wohl, andere winden sich unter deren blicken, sie blicken zu boden und versuchen den blicken zu entkommen und die zeit über die runden bringen. wenn dann ihre station endlich erreicht ist, können sie sich mit einem ruck aus der blick-fixierung lösen und sie entschwinden erleichtert.

in einem gespräch mit einer durchaus attraktiven frau, der ich von der starr-variante des blick-phänomens erzählte, wollte ich von ihr wissen, wie sie damit umgehe. ihre antwort erstaunte mich: sie sagte ihr würde das nie passieren, denn sie würde alle menschen im wagon ganz offen und ungeniert und gleich vom moment an des betretens des abteils anglotzen. ja, sie sagte glotzen -das scheint also die härtesten unter den starrern in die knie zu zwingen, sodass diese nunmehr auch ihren blick senken würden und von der schlange zum kaninchen mutieren.
das war doch einigermassen faszinierend für mich, dass man mit noch stärkerem starren die starrer erstarrren lassen kann...

und welches blick-tier seid ihr?
schlange -ich starre
kaninchen -ich erstarre
maulwurf -ich krieg von dem gar nix mit

  Ergebnis anzeigen

balz im 21.jh am 12. März 2004, 12:33 1 Kommentar comment

 

madame bellefly


anlassgebung zu diesem beitrag war die blogwelt erschütternde diskussion, ob belle de jour ein mann oder eine frau ist. die meisten kommentare alterieren sich darüber und behaupten doch es wäre ihnen egal...
naja
ich denke das grosse echo beweist, dass hier grundlegende fragen der wunschvorstellung, des begehrens und der sexualität angesprochen wurden. wenn belle sich nicht zu einer art weiblichem role-model der emanzipierten bloggerwelt entwickelt hätte, würde ich dass nicht sagen -so aber schon.
ich möchte die diskussion zum anlass nehmen um auf einen meiner lieblingsfilme "madame butterfly" von david cronenberg hinzuweisen, in dem diese themen in einer unter die haut gehenden weise behandelt werden:
die geschichte handelt von einem französischen diplomaten, der sich in eine chinesische opernsängerin verliebt -zumindest denkt er das- in wirklichkeit ist sie (wie in der chinesischen oper üblich) ein mann -und vor allem die darstellerin seiner phantasie der perfekten frau.
"dass song liling (m.butterfly) ein mann ist, ist nicht das entscheidende; woran gallimard zerbricht, ist die erkenntnis, daß er in eine wunschvorstellung verliebt war und von song liling nie zurückgeliebt wurde. cronenberg ist der überzeugung, daß menschliche realität immer auch von wunschvorstellungen geprägt wird."
"cronenbergs interesse für transformation und illusion und dafür, bis zu welchem extremen punkt sich menschen etwas einreden können, an das sie selbst glauben, ist genau die richtige prädisposition für einen stoff wie diesen." david henry hwang
"unsere sexualität ist eine projizierte phantasie", und song liling benützt gallimards wunschvorstellung für ihre eigenen, persönlichen zwecke."
cronenberg: "für gewöhnlich habe ich männer und frauen gleichermassen fasziniert. was ich war und was sie waren spielte dabei keine rolle..."
und song liling: "nur ein mann weiß, was von einer frau erwartet wird."
"ich dachte, es müsse doch sehr interessant sein, einen mann darzustellen, der sich in eine vision verliebt, die so stark ist, daß er es nicht fertigbringt , die wirkliche person hinter der vision zu erkennen. in diesem falle ist die wirkliche person ein mann. aber ich glaube, daß wir sehr häufig in der person, die wir lieben, nur das sehen, was wir am liebsten in ihr sehen wollen. und ich fand es spannend, die frage zu untersuchen, wie wichtig oder unwichtig es eigentlich ist, welches geschlecht der mensch hat, den man liebt." jeremy irons (gallimard)

bassenatratsch global am 10. März 2004, 14:52 6 Kommentare comment

 

heavy rotation


click on pic
die mischung aus britpop und tex-mex ist derzeit genau das was mein wintermüdes herz erwärmt.
manchmal unbedingt nach staubtrockenem, heissen calexico-sound klingend, ein anderes lied ("all the drugs in the world") an john lennons "woman" erinnernd...
mein anspieltip strength of strings hat bei mir aber wiederum assoziationen zu den "chills" geweckt.
weitere hörproben:
love your sons and daughters
girl next door

sweetmusik am 9. März 2004, 17:58 0 Kommentare comment

 

noch mehr kugeln
gasbehaelter alsdorf

click on pic
bernd und hilla becher haben generationen von (dokumentar)fotografen geprägt.
im mittelpunkt ihres stils, der als so genannte "becher-schule" bekannt wurde, stehen dokumentationen des industriellen erbes der menschheit.
ihnen wurde am dienstag der internationale preis für photographie 2004 der schwedischen hasselblad stiftung zuerkannt.
via derstandard

sweetart am 9. März 2004, 15:59 0 Kommentare comment

 

¡roll robot roll!


click to enlarge
der neueste roboter der NASA rollt wie ein ball über die oberfläche.
die kugel erfüllt mehrere funktionen gleichzeitig: sie ist ein fallschirm im flug, ein airbag bei der landung und darüber hinaus ein vollständiges unbemanntes vehikel für wissenschaftliche messungen.
das gefährt hält auch den rauen temperaturen von minus 30 grad celsius in der antarktis stand, wo es derzeit den proberoll für andere planeten absolviert.
via derstandard

sweetscience am 8. März 2004, 23:44 0 Kommentare comment

 

na so was
You're not Coffee, you're Tea.
What Kind of Coffee are You?
brought to you by Quizilla
gefunden bei beyond orange

wie gehts denn so am 8. März 2004, 12:55 0 Kommentare comment

 

danube_super_leiwand




infos und downloads im kommentar

sweetmusik am 7. März 2004, 16:40 1 Kommentar comment

 

risotti II

gestern abend einen weiteren klassiker ausprobiert:
risotto nero
vorgehensweise wie gehabt:
diesmal mit 3 zehen knoblauch
etwas peperoncino, petersilie und calamari oder sepia
wenn er frisch ist -kurz anbraten, beiseite stellen
und erst 5mn vor ende der kochzeit wieder dazu
wenn er tiefgefroren ist, mit dem reis mitkochen
"tinto nero" aus einem fischspezialitäten-geschäft wie zb. hella gruber am naschmarkt
gibt dem risotto die farbe und den geschmackskick
diesmal nicht mit panna sondern evtl. mit butter verfeinern
der passende wein war diesmal ein grauburgunder steinbach 2001 von lackner-tinnacher

extreme cooking am 5. März 2004, 12:19 1 Kommentar comment

 

risotti



nachdem die meisterkoechin am gleichen tag eine breitangelegte serie über risotti startete, als meine italienischer besuch mich mit einem klassischen vertreter derselben spezies beehrte, wage ich mich aus der reserve und gebe das rezept mit dazupassender weinempfehlung bekannt:

risotto con radicchio
für 2 personen

gemüsebouillon selbst machen
die qualität des risotto steht und fällt mit den zutaten!
1 tasse riso "superfino" arborio von tenuta castello (gefunden in der
pasteria in der servitengasse)
feingehackte zwiebel in ölivenöl glasig dünsten
feingeschnittener radicchio (ça. 1 grösseres häuptel) dazu
das ganze so lange dünsten bis der bittere geschmack des radicchio sich zurückgezogen hat
salz, etwas pfeffer und den reis dazu
mit 2 tassen der bouillon ablöschen
köcheln und rühren
wenn die bouillon eingedickt ist wieder nachgiessen
die temperatur sowie die konsistenz sollten möglichst konstant bleiben
immer wieder rühren und evtl. dabei meditieren
den kochvorgang beenden, wenn der reis einen letzten bissfesten kern behalten, aber sonst eine cremige konsitenz erzeugt hat
mit einem löffelchen panna verfeinern
und eine handvoll walnüsse unterjubeln
(die walnüsse geben dem gericht das gewisse etwas)
liebevoll dekorieren -die italiener sind ja bekanntlich ästheten (siehe photo)
und mit parmesan bestreuen
dazu grüner salat
und
der passende wein:
ein reifer doch schlanker pinot blanc (zb. der steinbach 2001er von
lackner-tinnacher)
ps: auch weissweine entfalten ihr ganzes bouquet erst nach 1-2 stunden...

extreme cooking am 4. März 2004, 16:01 0 Kommentare comment